Vastu Shastra
Vastu-Shastra wird die altindische Wissenschaft von Architektur, vom Entwerfen und Erbauen von Tempeln, Häusern oder ganzen Städten genannt. Der Begriff Vastu stammt vom Sanskritwort Vasa ab, was soviel bedeutet wie " Gelände zum Erbauen einer Residenz " Im Vastu vereinen sich eine Vielzahl von Themenkreisen, von Architektur und Ingenieurwesen, über Design bis hin zu Astrologie und Astronomie. Die Lehre von Vastu gründet sich wie auch die von Ayurveda auf den Veden. Diese Veden (Veda = Wissen) bilden die Grundlage der indischen Philosophie und gelten als die ältesten Belege der indischen Kultur. Vastu hat die Architektur des gesamten südostasiatischen Raumes entscheidend geprägt. Nicht zu vergessen ist, das sich auch Feng Shui daraus entwickelt hat. |
|
Die Zielsetzung des Vastu ist es, Wohn - und Arbeitsräume zu schaffen, die in Harmonie mit den natürlichen Gesetzmäßigkeiten stehen und so einen Gleichklang von Raum und Umwelt erzeugen - die Basisfür körperliches, geistiges und seelisches Wohlbefinden der Bewohner. Die wichtigsten Parameter um dies zu erreichen sind die Form und Lage eines Baugrundstückes, die Geometrie eines Gebäudes, die Ausrichtung an den Himmelsrichtungen, die Berücksichtigung von UV- und Infarotstrahlung, magnetische und elektrische Strahlen sowie die Umgebung des Gebäudes. Vastu gemäßes Bauen beginnt also schon bei der Auswahl des geeigneten Baugrundstückes, geht eweiter beim Entwurf des Baukörpers und endet dei der Aufteilung des Grundrisses. Weiterhin spielen auch spirituelle Aspekte keine untergeordnete Rolle.Vastu lässt sich aber nicht nur allein auf Neubauten anwenden. Auch bereits bestehende Gebäude, Büros, Geschäftsräume oder Wohnungen lassen sich nachträglich Vastu gemäß einrichten, umbauen oder korrigieren. |
Die Vastu zugrundeliegenden Gesetzmäßigkeiten haben nicht nur weltweit und in allen Klimaregionen, sondern auch im ausgehenden zwanzigsten Jahrhundert ihre Gültigkeit. Entsprechend leisten die Vastu-Prinzipien einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung lebenswerter Wohn- und Arbeitsräume. |
|